
Pflanzenwände außen
Vertikale Wandbegrünung von Anfang an perfekt geplant
hydroflora bietet Ihnen die Möglichkeit, die Begrünungsplanung für den Innenbereich (Pflanzenwände innen, Bürobegrünung), den Außenbereich oder Ihre Objektbegrünung (Atrien, Malls, Geschäftsgebäude) von Anfang an ganzheitlich in Ihr architektonisches Konzept zu integrieren. Insbesondere müssen Standort, Pflanzgefäße und Bewässerungssysteme bei der Begrünung aufeinander abgestimmt werden, denn nicht alle Pflanzen gedeihen überall. Bei der vertikalen Wandbegrünung muss Staunässe ebenso vermieden werden wie ein Einwachsen der Bewurzelung in die Bausubstanz.
hydroflora steht mit der Erfahrung zweier Generationen für eine erfolgreiche Symbiose von Harmonie & Funktionalität, wenn es darum geht, Architekten bei der Planung mit natürlichen Elementen fachkompetent zu unterstützen. Informieren Sie sich hierzu auch auf unserer Design-Seite.
Außenwand-Begrünung für unterschiedliche Ansprüche
Mit unseren Fassadenbegrünungs-Systemen Komfort und Premium bieten wir Ihnen für jedes Budget und jeden Anspruch eine optimale Lösung.

Komfort
Begrünung von Außenfassaden bis 50 m² mit automatischer Bewässerung für geringen Pflegeaufwand.
Kleines Raster (13 x 11 cm),
Aufbautiefe 18 cm,
Selbstständiger Tausch der Bepflanzung möglich
Tägliche Bewässerung per Einzeltropfer
Verbesserung der Energieeffizienz durch Dämmung, automatische Klimatisierung der Stauwärme,
Feinstaubbindung und CO₂-Aufnahme, geeignet für nachhaltige Gebäudezertifizierung nach LEED oder DGNB
Ebene Wand mit Traglast ab 50 kg/m², Wassertank oder Anschluss an Frischwassersystem mit Systemtrenner nach DIN EN 1717, Anschluss an Kanalisationssystem DN40, Stromanschluss 230 V

Premium
Maßgefertigte Fassadenbegrünung mit digitaler Steuerung für optimales Umwelt-Klima.
Individuelle Maßanfertigung,
Aufbautiefe 13 cm,
Anwachszeit 8–12 Wochen für Bepflanzung
Sensorgesteuerte, kurze Bewässerungszyklen
Optimierung der Energieeffizienz durch herausragende Dämmungseigenschaften der Substratplatten, automatische Klimatisierung der Stauwärme, Feinstaubbindung und CO₂-Aufnahme, geeignet für nachhaltige Gebäudezertifizierung nach LEED oder BGNB
Ebene Wand mit Traglast ab 50 kg/m², Wassertank oder Anschluss an Frischwassersystem mit Systemtrenner nach DIN EN 1717, Anschluss an Kanalisationssystem DN40, Stromanschluss 230 V, Internetanschluss


Pflanzenwände – für eine lebenswerte Zukunft
Architekten und Städteplaner stehen in der Gegenwart und Zukunft vor immensen Herausforderungen. Weltweit leben immer mehr Menschen in den Städten, gleichzeitig haben wir die Natur immer weiter verdrängt. Nicht selten finden wir heute Städte, die von frei stehenden Hochhäusern, kargen Grünflächen, zunehmender Verkehrsbelastung und dadurch bedingte Luftverschmutzung geprägt sind.
Die Außenfassaden, Dächer und Terrassenflächen gewinnen durch die Möglichkeiten unserer Begrünungskonzepte eine wegweisende Bedeutung, wenn es darum geht, in den urbanen Zentren einen natürlichen und gesunden Arbeits- und Lebensraum zu schaffen.
Vorteile vertikaler Außenbegrünung
Außenwand-Begrünung verbessert nicht nur das Mikroklima und damit die Luft in ihrer Umgebung, sie kann mit einer Vielzahl weiterer positiver Effekte aufwarten. Sie schützt die Bausubstanz vor schädlicher UV-Strahlung, verringert den Stadtlärm, bietet im Sommer eine natürliche Beschattung und bringt im Winter ihre wärmedämmenden Eigenschaften zur vollen Entfaltung. Außerdem ist die Wandbegrünung immer dann besonders wertvoll, wenn sie der einheimischen Fauna einen ansonsten immer rarer werdenden Lebensraum bietet.
Welche Pflanzen für eine ökologische Außenbegrünung geeignet sind, und wie Ihre Planungen zur Begrünung ein voller Erfolg werden, das verraten wir Ihnen am besten im persönlichen Gespräch. Rufen Sie uns an – wir beantworten Ihnen gerne alle Fragen rund um Ihr individuelles Begrünungsprojekt!
Bautechnische Voraussetzungen für die Außen-Installation einer Pflanzenwand
Optisch sind unsere Fassadenbegrünungs-Varianten Komfort und Premium kaum auseinanderzuhalten. Ihr Innenleben, die dahinter stehende Technik und ihre Wirkung hingegen unterscheiden sich erheblich voneinander. Das Komfort-System wartet bereits mit einer automatischen Bewässerungsanlage sowie hoher gestalterischer Flexibilität auf. Unser Klimawunder Premium schließlich lässt keine Wünsche mehr offen und punktet mit signifikanten Klimaeffekten.
Jede vertikale Pflanzenwand ist ein Unikat und muss passgenau an die baulichen Gegebenheiten und den Charakter ihrer Umgebung angepasst werden. Dabei spielen die genaue Position, die Lichtverhältnisse sowie die Größe der Pflanzenwand eine ebenso große Rolle wie die klimatischen und geografischen Bedingungen. Die Installation ist ein komplexer und spannender Prozess, den hydroflora schon in der Planungsphase mit Bauherren und Architekten abstimmt, damit jedes Pflanzenwand-Projekt ein voller Erfolg wird.
Die wichtigsten bautechnischen Voraussetzungen:
- Tragfähige Rückwand (50 Kg/m², lotgerecht und ohne Vorsprünge)
- Wasserzuleitung (¾'' Außengewinde, 3 – 4,5 bar, Durchfluss 600 l/h)
- Wasserabfluss (4 oder 5 cm mit einem Siphon mit Geruchsverschluss)
- Stromanschluss (230 V/32 A, separat abgesichert)
- Bei Fernwartungsoption: LAN oder DSL Anschluss, direkte Durchleitung von Ports oder separate Fernmeldeleitung
- Steuereinheit, Pumpe, Kompressor usw. müssen in einem frostfreien Raum liegen
Auf unserer Detailseite finden Sie weitere Informationen zum technischen Aufbau unserer vertikalen Begrünungs-Systeme sowie ein Montagevideo, das den Aufbau einer Pflanzenwand im Zeitraffer zeigt.
Häufige Fragen zur Begrünung von Außenwänden
Nein. Bei der Pflanzenauswahl müssen die klimatischen Verhältnisse berücksichtigt werden. Nach Möglichkeit sollten heimische Pflanzen verwendet werden.
Grundsätzlich sollte die Winterhärte bei der Pflanzenauswahl berücksichtigt werden. Allerdings können Schäden an den Pflanzen im Verlauf einer Winterperiode niemals vollständig ausgeschlossen werden.
Weiterhin über die automatische Bewässerung. Wichtig ist nur, dass nach jedem Bewässerungsgang Luft durch einen Kompressor in die Bewässerungsleitungen geblasen wird, die das Leitungssystem vom Wasser befreit. Andernfalls können die Bewässerungsleitungen zufrieren und Schäden verursachen.
Wie bei jeder natürlichen Pflanze kann ein Schädlings- oder Insektenbefall nicht hundertprozentig ausgeschlossen werden. In diesen Fällen steht Ihnen unser Service fachkompetent zur Verfügung.
Grundsätzlich ja, allerdings muss die gesamte Steuereinheit mit Bewässerungscomputer, Pumpe, Magnetventilen, Düngerversorgung, Kompressor usw. in einem frostfreien Raum untergebracht sein.
Die Pflanzenwand stößt in luftigen Höhen an ihre Grenzen. In der Regel werden die Steigleitungen für die Wasserversorgung aus einem Kellerraum oder aus dem EG zur Pflanzenwand verlegt. Der Wasserdruck in der Bewässerungsleitung nimmt pro Etage um ca. 0,5 Bar ab, d. h. in Höhen von z. B. 20 m ist der Wasserdruck nicht mehr ausreichend, um die Funktionsfähigkeit der automatischen Bewässerung zu garantieren. Außerdem ist in diesen Höhen eine stärkere Windbewegung zu berücksichtigen. Bei Sturm können starke Schäden an den Pflanzen auftreten.
Informationen zur Fassadenbegrünung
Neu Dimension VERTIKALES GRÜN
Lassen Sie sich von der Natur inspirieren!
Wir von hydroflora lassen Natur sprießen, wo niemand es erwartet: an der senkrechten Wand.
Checkliste Pflanzenwand
Prüfen Sie anhand dieser Checkliste die Voraussetzungen für eine Pflanzenwand in Ihrem Objekt. Damit ermöglichen Sie eine effektive Beratung durch hydroflora.
Download (111 KB)Neu Vertraute Dimensionen
Unter dem Motto »da wächst Lebensfreude« versteht sich hydroflora heute als innovativer Spezialist und Manufaktur rund um Bürobegrünung und moderne Gebäudearchitektur.
Download (4,24 MB)